Informatives
Vorbereitung zur Darmspiegelung
Diese erfolgt möglichst individuell, u.a. abhängig von der Tageszeit, zu der die Darmspiegelung geplant wird. Wir verwenden eine 2l-Trinklösung (gesplittet verabreicht) oder 3x 1 Glas Abführlösung (ebenfalls auf 2 Tage gesplittet). Derzeit testen wir ein neues Mittel (geringere Menge an Abführlösung) inwieweit es unseren Ansprüchen der guten Darmreinigung gerecht wird.
Alles Weitere erklären wir Ihnen gern im Rahmen des Vorbereitungsgespräches auf die Darmspiegelung.
Sedierung bei der Magen- oder Darmspiegelung
Eine Sedierung für eine endoskopische Untersuchung („Schlafspritze“) setzt voraus, dass der/die Patient/-in am Untersuchungstag nicht mehr selber Auto fährt und eine Begleitperson ihn/sie aus der Praxis abholt. Für eine häusliche Betreuung sollte nach der Untersuchung gesorgt sein.
Manche Patienten empfinden die Sedierung als Narkose, da sie sich nach der Untersuchung an das Geschehen nicht mehr erinnern können. Abhängig von Ihrer individuellen Situation (häusliche Betreuung!?) verwenden wir verschiedene Medikamente.
Einige Patienten lassen die Untersuchung auf eigenen Wunsch auch ohne "Schlafspritze" durchführen, das klappt oft besser als gedacht - Das kann ich inzwischen aus eigener Erfahrung sagen!
Unser Service im Rahmen der Darmspiegelung
Eine zusätzliche Schmerzlinderung bei der Koloskopie erfolgt bei uns durch die Insufflation von CO2-Gas (anstatt Luft). Nach über 5 Jahren Erfahrung mit dieser in Leitlinien empfohlenen Methode sind wir von dem Vorteil für die Patienten überzeugt. Wie in Studien beschrieben, verringern sich insbesondere die Beschwerden, die sonst (d.h. bei Luftinsufflation) häufig nach der Untersuchung auftreten.
Zur besseren Beurteilung können wir mit der Distancekappe arbeiten sowie im Rahmen von Polypenentfernungen NBI (einen speziellen Farbfilter) einsetzen. Biopsien und Entfernungen von Polypen werden ausschließlich mittels Einmalmaterialen durchgeführt - bei Fragen sprechen Sie uns an.
Außerdem können Patienten nach der Koloskopie bei uns einen warmen Tee erhalten.
Gern informieren wir Ihren "Abholer" telefonisch bzw. rufen Ihnen ein Taxi nachdem Sie sich für etwa 2 Stunden nach der Untersuchung bei uns ausgeruht haben. Das Ergbnis der Untersuchung teilen wir Ihnen im Anschluss mit oder bei einem Wiedervorstellungstermin.
Durchfall als Indikation zur Koloskopie
Insbesondere wenn er länger als 1 Monat anhält, nicht infektiös bedingt ist, mit Blut- und Schleimbeimengungen einhergeht...
Besprechen Sie die Notwendigkeit einer Koloskopie in diesem Falle zunächst mit Ihrem Hausarzt.
Dreimal am Tag bis dreimal pro Woche kann als Schwankungsbreite der Norm für die Stuhlfrequenz angesehen werden (sofern sich dahinter keine Veränderung der Stuhlgewohnheiten verbirgt).
Hämorrhoiden
- sind nicht die häufig vergrößerten, polypoiden Hautfalten am After (Marisken)
- sollten Sie nicht selbst diagnostizieren oder therapieren
- können im Rahmen der Darmspiegelung nur ausnahmsweise, nach Vorabklärung, mitbehandelt werden
- können Sie vorbeugen durch:
- Normalgewicht
- Stuhlregulierung auf natürliche Weise
- Gesunde Ernährung
- Ausreichend Bewegung, gegebenenfalls sportliche Betätigung
- sind viel seltener für Ihre Beschwerden am After verantwortlich, als Sie es vermuten
Eine sehr gute Zusammenarbeit
... pflegen wir im ambulanten Bereich u.a.
- insbesondere bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen mit Gastroenterologen der Region
- sowie bei Patienten mit Tumorleiden mit den Onkologen der Region
- bei radiologischen Fragestellungen mit radiologischen Praxen der Region Gotha/ Erfurt
... sowie im stationären Bereich mit den Kollegen der regionalen Krankenhäuser sowie bei speziellen Fragestellungen mit Spezialisten an mehreren größeren Kliniken in Thüringen.
Gern vermitteln wir Sie bei Bedarf auch in eine Spezialsprechstunde universitärer Einrichtungen.